Mittel

Mittel
Mịt·tel das; -s, -; 1 ein Mittel (zu etwas) etwas, mit dessen Hilfe man etwas tun oder erreichen kann <ein einfaches, sicheres, wirksames, untaugliches, unfaires M; politische, rechtliche, unlautere Mittel; ein Mittel anwenden, einsetzen, benutzen; zu einem Mittel greifen; kein Mittel unversucht lassen; etwas mit allen Mitteln tun, versuchen; jemandem ist jedes Mittel recht>: Schweigen ist ein gutes Mittel, um sie zu ärgern / wenn man sie ärgern will / mit dem man sie ärgern kann
|| -K: Abschreckungsmittel, Arbeitsmittel, Beweismittel, Druckmittel, Kampfmittel, Nahrungsmittel, Orientierungsmittel, Transportmittel, Unterrichtsmittel, Verkehrsmittel; Behelfsmittel, Hilfsmittel
2 ein Mittel (für / zu etwas) eine (chemische) Substanz als ↑Mittel (1): In der Flasche ist ein Mittel zum / für das Reinigen von Pinseln
|| -K: Bleichmittel, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Frostschutzmittel, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Waschmittel
3 ein Mittel (für / gegen etwas); ein Mittel (zu etwas) ≈ Medikament, Arznei <ein Mittel für / gegen Kopfschmerzen, Grippe usw (ein)nehmen, schlucken>: eine Wunde mit einem blutstillenden Mittel behandeln; Der Arzt verschrieb ihr ein Mittel zum Einreiben
|| -K: Abführmittel, Arzneimittel, Brechmittel, Einreibemittel, Gegenmittel, Herzmittel, Hustenmittel, Schlafmittel, Stärkungsmittel, Verhütungsmittel, Wurmmittel
4 nur Pl; das Geld, das jemand für einen bestimmten Zweck hat ≈ Gelder, Kapital <knappe, flüssige, finanzielle, private, staatliche Mittel>: Der Kindergarten wird aus / mit öffentlichen Mitteln finanziert; Er verfügt über ausreichende Mittel, sich ein Haus zu kaufen
5 das (arithmetische) Mittel (aus etwas) Math ≈ ↑Durchschnitt (1) <etwas liegt im, über, unter dem Mittel; das Mittel errechnen, bilden>: Das Mittel aus den Zahlen zwei, sechs und sieben ist fünf; Die Zahl der Toten bei Verkehrsunfällen lag letztes Jahr über dem langjährigen Mittel
|| -K: Jahresmittel, Monatsmittel ||ID Mittel und Wege finden Möglichkeiten finden, etwas zu tun; ein (bloßes) Mittel zum Zweck eine Person / Sache, die nur für einen bestimmten Zweck wichtig ist
|| ⇒bemittelt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mittel- — mittel …   Deutsch Wörterbuch

  • mittel — mittel …   Deutsch Wörterbuch

  • Mittel- — Mittel …   Deutsch Wörterbuch

  • mittel — mittel: Das westgerm. Adjektiv mhd. mittel, ahd. mittil, niederl. middel, engl. middle ist eine Weiterbildung von dem unter ↑ Mitte behandelten gemeingerm. Adjektiv. Im Gegensatz zum Komparativ »mittlere« und zum Superlativ »mittelste« ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mittel — mittel: Das westgerm. Adjektiv mhd. mittel, ahd. mittil, niederl. middel, engl. middle ist eine Weiterbildung von dem unter ↑ Mitte behandelten gemeingerm. Adjektiv. Im Gegensatz zum Komparativ »mittlere« und zum Superlativ »mittelste« ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mittel [1] — Mittel, a) arithmetisches, die halbe Summe zweier Zahlen, allgemein die Summe von n Zahlen dividiert durch n; b) geometrisches, die Quadratwurzel aus dem Produkt zweier Zahlen, allgemein die n te Wurzel aus dem Produkt von n Zahlen; c)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • mittel — Adj std. (8. Jh.), mhd. mittel, ahd. mittil, mndd. middel Stammwort. Aus g. * medlija Adj. mittel , auch in ae. afr. middel , as. middil nur in Zusammensetzungen. Ohne j und mit vollstufigem Suffix anord. međal Mitte , ahd. metal. Substantiviert… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mittel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Medizin • Arznei(mittel) • ...mittel • Medium Bsp.: • Nimm diese Medizin für deinen Husten. • …   Deutsch Wörterbuch

  • ...mittel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Mittel Bsp.: • Sie haben nicht die Mittel, ein neues Haus zu kaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Mittel — Mittel, er, ste, adj. et adv. was in der Mitte ist, sich in der Mitte befindet; ein altes zum Theil veraltetes Wort. Die erste Stufe, mittel, ist für sich allein veraltet, und nur in einigen Zusammensetzungen üblich, S. die folgenden Wörter. Noch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mittel — 1) so v.w. Mitte; 2) (Math.), jedes der beiden mittleren Glieder einer Proportion,[328] wenn dieselben einander gleich sind. Da man hauptsächlich vier Arten von Proportionen hat, so gibt es eben so viele darnach benannte M., nämlich: a)… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”